Carlo Brunner’s Superländlerkapelle mit Lisa Stoll – Alphorn

Carlo Brunner verkörpert wie kein anderer die Schweizer Volksmusik; virtuos, lüpfig, konzertant. In Kombination mit der hinreissenden Lisa Stoll am Alphorn, wird ein Stück Urschweizer Musikgeschichte nach Wallisellen katapultiert. Das virtuose Zusammenspiel der hochkarätigen Musiker ist nicht nur ein Hingucker, sondern eine kolossale- und bisher unerreichte Aufwertung der schweizerischen Volksmusik. Ein Highlight der Musikfesttage 2023!

Carlo Brunner – Klarinette, Saxophon

Philipp Mettler – Kontrabass Klarinette, Saxophon

Urs Lötscher – Akkordeon

Schöff Röösli – Piano

Rolf Müller – Schlagzeug

Roman Lämmler – Kontrabass

Lisa Stoll

Die Schweizer Alphorn Virtuosin Lisa Stoll verzaubert seit ihrem 6. Lebensjahr das Publikum mit ihren magischen und heimischen Alphornklängen

Lisa Stoll

lisastoll.ch

Für Lisa Stoll wurde ein neues Wort erfunden: «Alphornstar».

Schaffhauser AZ

Das Publikum war sofort begeistert und sichtlich erstaunt, wie glockenrein ein Alphorn tönen und mit der Panflöte harmonieren kann.

Zürcher Unterländer

Durch ihre natürliche Art beim Auftritt sprang der Funke schnell zum Publikum über. Lisa Stoll überzeugte nicht nur durch ihr grandioses Alphornspiel, sondern plauderte auch immer wieder in ihrem sympathischen Chläggidialekt aus dem Nähkästchen.

Schaffhauser Nachrichten

Sie begeisterte mit kraftvoll-dynamischer Solostimme. Dieses einzigartige Tonerlebnis war Lisa Stolls Gabe zu verdanken, alle nur möglichen Facetten des Alphornspiels zu präsentieren, etwa bei Hans-Jürg Sommers «Alp-Sommer».

Südostschweiz

Carlo Brunner – höchste Auszeichnung der Schweizer Volksmusik

Er ist schlicht der Volkmusikkönig der Schweiz! Seine Kompositionen und seine hochkarätige Band haben Ihm folgende Auszeichnungen beschert: Goldener Violinschlüssel, Prix Walo, Ländler König, 2 Siege am intern. Granprix der Volksmusik, 2x Ländler Oscar, 2x Sieg am Kompositionswettbewerb Heirassa, und 15x goldene Schallplatte.

Wenn einer wie er nach Wallisellen kommt, ist das Publikum jeweils aus dem Häuschen, derweil der Ticketvorverkauf glüht.